15. MAI 2024

Wir klären auf: Wie lange wirkt Koffein?

Wie lange wirkt Koffein

Viele Morgenmuffel geniessen gerne eine Tasse Kaffee am Morgen, um wach zu werden, da das Koffein sie belebt und ihnen den Start in den Tag erleichtert. Aber wie lange hält die stimulierende Wirkung von Koffein an und wie schnell wird es vom Körper abgebaut? Wenn du weisst, wie lange Koffein im Körper bleibt, kannst du besser einschätzen, wann du den letzten Kaffee am Abend trinken solltest, um gut einschlafen zu können. Von der durchschnittlichen Halbwertszeit von Koffein bis zu den Auswirkungen von Koffein auf deine Schlafqualität – wir klären dich über alles Wissenswerte rund um dein liebstes Heissgetränk auf.

 

Macht eine Tasse Kaffee wach?

Egal, ob ein heisser Cappuccino im Winter oder ein Iced Americano im Sommer: Eine frisch gebrühte Tasse Kaffee am Morgen ist unschlagbar. Dass Koffein eine anregende Wirkung auf unseren Körper hat, ist allgemein bekannt. Viele von uns erleben Koffein wie ein Aufputschmittel, sobald der morgendliche Kaffee seine Wirkung entfalten kann. Die stimulierende Kraft eines einfachen Filterkaffees hilft Morgenmuffeln nicht nur beim Aufwachen, sondern steigert gleichzeitig unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration. Doch wie lange bleibt Koffein im Körper aktiv und wie lange dauert seine Wirkung an? Viele Menschen konsumieren scheinbar mühelos mehrere Tassen Kaffee vor der Mittagspause, ohne sich von der Wirkung des enthaltenen Koffeins beeinflussen zu lassen. Andere reagieren dagegen sehr sensibel auf Koffein und sind schon mit einem Espresso pro Tag zufrieden. Auf unterschiedliche Menschen wirkt Koffein vollkommen verschieden. Was ist der Grund dafür, dass das enthaltene Koffein in einer Tasse Kaffee bei einigen Menschen schnell wirkt, während andere für denselben Effekt zum Beispiel drei Tassen Kaffee brauchen? 

Koffein

Wirkung von Kaffee: Wie verstoffwechselt der Körper Koffein?

Viele Menschen schätzen den aufweckenden Effekt von Kaffee am Morgen. Im Allgemeinen enthält eine Tasse etwa 100 Milligramm Koffein und es wirkt fast sofort: 15 bis 30 Minuten nach dem Konsum einer Tasse Kaffee beschleunigen sich in der Regel unsere Herzfrequenz und unsere Atmung, unsere Körpertemperatur steigt. Durch die Wirkung des Koffeins fühlen wir uns dann wach und leistungsfähig. Eine gesunde Grenze für den Koffeinkonsum liegt bei ungefähr 400 Milligramm Koffein pro Tag, sofern keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Dies entspricht etwa vier Tassen Kaffee. Die Reaktion des Körpers auf Koffein variiert jedoch von Person zu Person. Menschen, die regelmässig Kaffee konsumieren, entwickeln eine gewisse Resistenz gegen Koffein und können eine höhere Toleranz entwickeln, bis sie die muntermachende Wirkung spüren. Gewohnheits-Kaffeetrinker berichten auch seltener von Schlafstörungen oder Einschlafproblemen aufgrund des regelmässigen Konsums ähnlicher Koffeinmengen.  

Ist mehr Koffein besser?

Wenn du lange wach und leistungsfähig bleiben willst, hast du vielleicht schon einmal ausprobiert, mehrere Tassen Kaffee am Tag zu trinken. Macht mehr Kaffee uns zwangsläufig wacher? Tatsächlich hängt es neben deinen Gewohnheiten vor allem von deinem Alter, Gewicht und weiteren Lebensstilfaktoren wie beispielsweise Rauchen oder der Verwendung der Pille ab, wie lange Koffein im Blut bleibt und ob dein Körper Koffein schneller oder langsamer abbaut. Wenn du zu viel Kaffee trinkst und dein Körper mit der grossen Menge an Koffein nicht Schritt halten kann, kann die anregende Wirkung von Koffein möglicherweise ins Negative umschlagen. Bei übermässigem Konsum können unangenehme Nebenwirkungen auftreten, mit denen dein Körper dir zu verstehen gibt, dass du deine individuelle Grenze überschritten hast. Zu viel Koffein kann verschiedene Reaktionen wie Kopfschmerzen, Zittern, Unruhe, Schwindel, Ängstlichkeit und sogar beschleunigten Herzschlag und starkes Schwitzen hervorrufen. Das fühlt sich zwar unangenehm an, ist aber meistens ungefährlich. Weil zu viel Kaffee unserem Körper Feuchtigkeit entzieht, solltest du in diesem Fall viel Wasser trinken, damit dein Körper die vielen Tassen Kaffee ausgleichen kann.

Kaffee trinken

Wie lange hält die Wirkung von Koffein im Körper an?

Koffein hält lange wach: Die wachmachende Wirkung von Koffein kann je nach persönlicher Empfindlichkeit zwischen zwei und acht Stunden anhalten. Bei einem gesunden Stoffwechsel ist etwa vier Stunden nach dem Konsum von Kaffee immer noch etwa die Hälfte der Koffeinmenge im Blut. Wenn du um 12 Uhr einen Kaffee mit etwa 200 mg Koffein trinkst, sind davon um 16 Uhr noch 100 mg vorhanden. Es gibt unterschiedliche Geschwindigkeiten, mit denen Menschen Koffein abbauen: Studien deuten darauf hin, dass es eine genetische Komponente gibt, die beeinflusst, wie schnell unser Körper Koffein verarbeitet. Daher hängt es zumindest teilweise von Faktoren ab, die ausserhalb unserer Kontrolle liegen, wie viele Tassen Kaffee am Tag wir trinken können, ohne dass unser Schlaf beeinträchtigt wird. 

Koffein und Schlaf: Beeinflusst Koffein die Schlafqualität? 

Um optimal erholt zu sein, ist es essentiell, ausreichend Schlaf zu erhalten. Allerdings kann übermässiger Kaffeekonsum am Abend deine Schlafqualität beeinträchtigen. Wenn dein Körper das Koffein nicht rechtzeitig verstoffwechseln kann, kann es deinen Schlafzyklus stören, indem es den wichtigen Tiefschlaf verkürzt. Dieser ist entscheidend, damit wir uns körperlich regenerieren und unsere Energiereserven auffüllen können. Daher kann es passieren, dass du nach zu viel Kaffee am Abend müde aufwachst und dich am Morgen schon erschöpft fühlst. Langfristig kann Schlafmangel zu Gedächtnisproblemen, Konzentrationsstörungen und verminderter Leistungsfähigkeit führen. Solltest du also einmal zu viel Koffein kurz vor dem Schlafengehen konsumiert haben und eine unruhige Nacht mit oberflächlichem Schlaf erlebt haben, holst du den verlorenen Schlaf am besten so gut wie möglich am nächsten Tag nach. So stellst du sicher, dass dein Körper ausreichend Zeit hat, um sich auszuruhen und von den Auswirkungen des Koffeins zu erholen. 

Zur Halbwertszeit von Koffein: Wann sollte ich die letzte Tasse Kaffee trinken?

Die meisten Leute wissen, dass es am besten ist, den letzten Kaffee des Tages am frühen Nachmittag zu trinken, um nachts gut schlafen zu können. Dies liegt daran, dass dein Körper eine gewisse Zeit benötigt, bis die Hälfte des im Kaffee enthaltenen Koffeins abgebaut ist. Diese sogenannte Halbwertszeit von etwa vier Stunden lässt sich am eindrücklichsten an einem Beispiel erklären: Wenn du etwa um 16 Uhr eine Tasse Kaffee trinkst, ist um 20 Uhr immer noch die Hälfte des enthaltenen Koffeins im Blut. Erst um Mitternacht ist das Koffein vollständig verstoffwechselt und hat keine Wirkung mehr. Für Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren und es langsam abbauen, kann es notwendig sein, dass sie bereits um 12 Uhr mittags den letzten Kaffee trinken.

Wie lange wirkt Koffein aus Schwarztee?

Möchtest du auch am Abend nicht auf deinen geliebten Kaffee verzichten, willst aber gleichzeitig gut einschlafen und süsse Träume geniessen? Dann hast du dich vermutlich gefragt, welche Alternativen für dich in Betracht kommen. Entkoffeinierten Kaffee kannst du auch am Abend problemlos trinken. Ihm wurde das Koffein entzogen, so dass die stimulierende Wirkung wegfällt. Ausserdem hat Kaffee ohne Koffein keinerlei Auswirkung auf deinen Schlafzyklus, sodass du guten Gewissens eine Tasse am Abend geniessen kannst.  

Kräutertee

Teesorten mit Koffein kommen dagegen nicht in Frage. Schwarzer und grüner Tee enthalten beispielsweise ebenfalls Koffein, auch wenn Koffein aus Tee in unserem Körper anders als das in Kaffee wirkt: Dank der enthaltenen Gerbstoffe gelangt Koffein aus Tee langsamer in unseren Blutkreislauf und wird langsamer wieder abgebaut. Nach dem Konsum von Koffein aus Tee fühlen wir uns daher nicht ganz so aufgeputscht, weil die Wirkung sanfter ist. Trotzdem lässt sich auch bei koffeinhaltigem Tee ein wachmachender Effekt feststellen, sodass du Schwarztee und Grüntee besser früher am Tag konsumieren solltest. Glücklicherweise gibt es jedoch zahlreiche Teesorten ohne Koffein, die als entspannender Schlummertrunk vor dem Einschlafen in Frage kommen: Leckere Kräutertees und Rotbuschtee haben eine himmlisch beruhigende Wirkung auf unseren Körper und können uns dabei helfen, schnell einzuschlafen

 

 

Bildnachweise:
The Lazy Artist Gallery/ canva.com
Magone / canva.com
Dean Drobot / canva.com
robertprzybysz / canva.com